Mirjam von Hand & Huf freut sich auf ihr hoffentlich bald neues Zuhause
Rundbrief Nr. 43 – Sommer 2025
Liebe Mitglieder und Interessierte,
Wir brauchen junge Menschen in der Landwirtschaft! In den nächsten 10 Jahren suchen ein Drittel bis knapp die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland junge Landwirtïnnen und Gärtnerïnnen, die diese weiterführen. Schon jetzt verliert Deutschland jedes Jahr 2600 vor allem kleinere und mittlere Betriebe – ihre Flächen werden in Großbetriebe eingegliedert, wenn keine Nachfolge gefunden wird.
Die Schwierigkeit, überhaupt an Land zu kommen und extrem teure Landpreise sind für viele, die neu anfangen wollen, die entscheidenden Hürden. Hier helfen wir als genossenschaftlich organisierter Bodenträger: Fünfzehn unserer Partnerbetriebe konnten dank der gemeinschaftlichen Landfinanzierung neu gegründet werden. Doch es sind noch mehr Hindernisse aus dem Weg zu räumen: Der aktuelle Fall von Hof Biolee zeigt, wie wichtig es ist, politische Rahmenbedingungen an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Im September ziehen wir dort für die Genehmigung des Landkaufs vor Gericht, schon in zweiter Instanz.
Wir setzen uns für die Förderung von Junglandwirtïnnen ein, berichten auf Social Media und auch klassische Medien greifen das Thema auf. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk sind diesen Sommer zwei Reportagen zur Nachfolgesituation in der Landwirtschaft entstanden.
All das zeigt, dass wir gemeinsam viel in Bewegung bringen können. Mit der Kulturland-Genossenschaft haben wir die Möglichkeit, uns ganz konkret für die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft einzusetzen!
Annika Rummer
für das Team der Kulturland eG
Kulturland in Zahlen
2923
Genossïnnen
50
Partnerhöfe
757
ha Land
Aktuelle Hofkampagnen
Hand & Huf, Sachsen-Anhalt

Die Altmark im Norden Sachsen-Anhalts besteht bekanntlich aus flachem Land und ehemaligen Hansestädtchen sowie dem “Ökodorf Siebenlinden”, in der Szene bekannt als eins der größten Gemeinschaftsprojekte im Land.
Und direkt neben Siebenlinden, aber unabhängig davon, betreibt Landwirtschaftsmeisterin Mirjam Anschütz seit 2016 ihren Pferdehof Hand & Huf zur Ausbildung von Arbeitspferden für Gärtnereien und Forst. Außerdem baut sie auf einem Hektar Land in Poppau (den sie im April 2025 kaufen konnte) mit reiner Pferdekraft Gemüse und vor allem die berühmten Selbst-Pflücke-PfErd-beeren an („…was ist rot und wiehert?”).
Leider verliert sie Stall und ihre 6 ha Weideland zu Ende 2025 durch Pachtkündigung. Doch gerade rechtzeitig ergab sich eine Kaufoption für die „Alte Molkerei Poppau” mit 4 ha arrondiertem Land: sie wäre genau richtig für die langfristige Absicherung ihrer Betriebsentwicklung!
Die Alte Molkerei liegt direkt an der Bahnlinie und wurde nach der Wende schonmal in das Kultcafé „Neue Wolkerei” verwandelt (daher die Kaffeetassen-Wandmalerei auf dem Foto). Nach Ende dieses Projektes wartet nun ein sanierungsbedürftiges Wohnhaus mit guter Bausubstanz, eine stark verunkrautete Brachfläche und ein großer Rübenacker auf eine neue Agrarkultur. Mirjam plant die Kombination verschiedener Aktivitäten:
- Gemüseanbau, Saatgutanbau, Erdbeerselbsternte, Agroforstkulturen (Obst, Nüsse, Wertholz)
- Reaktivierung der Gasthausgroßküche, um für die befreundeten Menschen/Nachbarn Mittagessen anzubieten
- Auszeiträume mit Pferdecoaching für „gestresste StädterInnen“
- Anbieten von Auszeit- und Mitmachräumen für Aktivistinnen, Geflüchtete oder Obdachlose (vorhandene Wohncontainer und Bauwägen) (nicht kommerziell)
- Vermietung von Bauwagenstellplatzfläche oder Wohnraum im Haus für Sieben-Linden-Interessierte
Wir unterstützen diese junge Hofgründung sehr gerne. Wegen der Kurzfristigkeit des Projektes können wir das Land nur kaufen, wenn Zusagen in Höhe von 100% des Kaufpreises zusammengekommen sind! Deine Beteiligung wird somit erst aktiv, wenn wir die gesamte Kaufsumme zugesagt bekommen haben und der Landkauf stattfinden kann.
Solawi Klein Trebbow, Mecklenburg-Vorpommern
Nachdem wir 2018 bereits fast die Hälfte der Betriebsflächen kaufen konnten, wird jetzt die andere Hälfte verkauft, von einer Erbengemeinschaft, zu einem fairen Preis. Die 38 ha Grünland sichern die Zukunft des Hofes, die ökologisch reichhaltige Landschaft und das Futter für die Tiere der Trebbower Hofgemeinschaft um Markus und Eileen. Darüber hinaus kann nun aufgrund der langfristigen Flächensicherung mit dem Bodenaufbau begonnen werden, einige neue Biotope sollen entstehen.
Ein großer Dank geht schon mal an alle, die sich bisher beteiligt haben. Nun geht es darum, die „restlichen” Genossenschaftsanteile einzuwerben. Schaut euch das wunderschöne Kampagnenvideo an!
Heuerhof Elbergen, Niedersachsen
Es gibt Neuigkeiten auf dem Heuerhof Elbergen: Mit großem Engagement wird die Pflanzung des Agroforst-Systems auf der neuen Kulturland-Fläche vorbereitet. Ziel ist es, auf einer Fläche von 4,9 ha, nutzbare Bäume und Sträucher in den Gemüseanbau zu integrieren (siehe letzter Rundbrief). Das ist ein großes Langzeit-Projekt und auch mit großen Investitionen verbunden. Damit die vielen gemeinnützigen Maßnahmen sichtbar werden und öffentlich gefördert werden können, hat die Solawi den Verein „HUMUSZONE e.V.“ gegründet. Anfang September plant die Hofgemeinschaft gemeinsam mit Agroforst-Beraterin Lisa Schmidtlein die Gestaltung der Market-Garden-Fläche. Eine ganz entscheidende Voraussetzung dafür, mit der Umsetzung zu starten, ist der Abschluss des Landkaufs. Die vertraglichen Vorbereitungen dazu sind abgeschlossen. Bald kann der Kaufvertrag beurkundet werden und dann ist auch der Kaufpreis fällig. Deswegen ist jetzt ein prima Zeitpunkt, weitere Anteile für den Heuerhof zu zeichnen und diese tolle Initiative zu unterstützen!
Naturgarten Schönegge, Bayern
Foto: Sophie Schönegge
Seit Juli ist am neuen Standort Viehhausen richtig was los. Weidezäune wurden gebaut, der Pferdestall ausgebaut, und mit dem Bau der Ausweichbuchten für die etwas zu kleine Anfahrtsstraße begonnen. Seit Anfang August sind jetzt auch die Pferde in Viehhausen. Damit kehrt nach vielen Jahren ohne tierische und menschliche Bewohner wieder richtig Leben auf den Hof zurück, ein Hof erwacht zu neuem Leben. Mit welchem Mut Lili, Sophie und Vater Erhard hier einen Neustart wagen, ist geradezu ansteckend. Bitte schaut euch gerne den schönen BR-Film „Junglandwirte dringend gesucht” an und leitet ihn bitte weiter an Bekannte. Auch bei den beiden Kurzfilmen zum Pferdeumzug kommt der Spirit des Neubeginns wunderbar rüber. In einem Zwei-Tages-Ritt mit vielen Kindern ziehen die Pferde von Nandlstadt nach Viehhausen und können dort erstmals auf den viel größeren Weidenflächen rennen. Kurzfilme auf Instagram: Tag 1 | Tag 2.
Hofgemeinschaft Vorderhaslach, Bayern
Inzwischen haben 311 Menschen, überwiegend aus dem Großraum Nürnberg, mit 1,15 Mio € (!) an Kulturland-Anteilen die 68 ha wichtigsten Flächen des Hofes dauerhaft gesichert. Nur noch 50.000 € fehlen bis zur Vollfinanzierung. Um das zu feiern, hat die Hofgemeinschaft Vorderhaslach am 13.Juli alle „ihre” GenossInnen zu einer exklusiven Hofführung eingeladen. Auch Vorstand Stephan Illi war vor Ort, denn auch für unsere Genossenschaft war dieses Projekt ein Meilenstein. Während wir uns bis dahin nur Landkäufe bis 300.000 € zutrauten, unterstützen wir seit 2 Jahren auch Landkaufprojekte mit 600.000 bis über 1 Mio €, wenn entsprechende regionale Einbindung vorhanden ist.
Neues aus der Genossenschaft
Generalversammlung 2025
Am ersten sonnig warmen Sommertag, dem 14.06.25, fand unsere diesjährige digitale Generalversammlung statt. Dementsprechend waren wir in eher kleiner Runde und stellten durchaus abwechslungsreich und unterhaltsam unseren Jahresbericht vor und erledigen die Formalitäten. Wir verabschiedeten unseren langjährigen Aufsichtsrat Friedemann Elsässer und wählten Jobst Jungehülsing als neues Mitglied in den Aufsichtsrat. Für 2026 planen wir die Generalversammlung hybrid (auf einem Hof UND digital) durchzuführen.
> Hier geht's zum Jahresbericht
Unser neues Aufsichtsratsmitglied stellt sich vor

Liebe Genossinnen und Genossen,
ich freue mich, dass ich für die nächsten drei Jahre die Kulturland e.G. im Aufsichtsrat begleiten darf! Ich bin verheiratet, lebe in Berlin und bin 66 Jahre alt. Nach einer landwirtschaftlichen Lehre auf Betrieben am Niederrhein und in Ostholstein konnte ich an der CAU in Kiel Agrarwissenschaften studieren. Das zweite Staatsexamen folgte beim Landwirtschaftsministerium in Schleswig-Holstein. Berufliche Stationen waren Agrarverwaltungen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein. Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft habe ich mich lange mit dem Markt für Agrarflächen befasst. Das reichte von der Aufsicht über staatliche Agrarflächen über die Koordination von Forschungsprojekten bis zur Evaluierung von Gesetzen zum landwirtschaftlichen Grundstückverkehr. Nach diesem „Blick von oben“ auf den Bodenmarkt bin ich gespannt auf die Handlungsoptionen, die die Kulturland e. G. an der Basis entwickelt hat.
Jobst Jungehülsing
Ausgezeichnet! Wir haben den Nachhaltigkeitpreis gewonnen!
Beim diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu wurde unsere Genossenschaft nicht nur als Siegerin in der Kategorie „Unternehmerische Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft” ausgezeichnet. Wir erhielten dank eurer zahlreichen Unterstützung auch den begehrten Publikumspreis, der von der GLS-Bank gesponsert wurde. Herzlichen Dank an alle, die für uns abgestimmt haben!
Foto: Lisa Donhauser
Öffentlichkeitsarbeit und Medien
Präsenz auf den Ökofeldtagen und beim Biomobil
Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen mit dem Schwerpunktthema Wasser lockten 9000 Besucherïnnen an. Wir waren mit einem Info-Stand vertreten und konnten viele wertvolle Kontakte knüpfen. Es gab eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Zugang zu Land – Der blinde Fleck der Bio-Branche!?", die von unserer Mitarbeiterin Stephanie Wild moderiert wurde.
Das Biomobil, eine Aktion des Bioland eV., macht in verschiedenen deutschen Großstädten Station und informiert dort über Bio-Landwirtschaft. Wir haben in diesem Rahmen drei Tage lang einen bunten Infostand in der Leipziger Innenstadt betreut und konnten mit vielen Menschen über Flächensicherung ins Gespräch kommen. Besonders schön war, dass jeden Tag ein anderer Partner-Hof aus der Region mit uns am Stand war und die landwirtschaftliche Perspektive so aus erster Hand eingebracht hat. Ein großes Danke an euch, Silke vom Guidohof, Claudia vom Sonnengut Gerster und Sophia vom Hof Schömbach!
Kulturland in den Medien
- Artikel im Alnatura Magazin über Kulturland und die Projekte Biolee und Naturgarten Schönegge
- Eine schöne und Mut machende 45-minütige BR Doku zur Nachfolgesituation in der Landwirtschaft zum Naturgarten Schönegge und einem jungen Projekt bei Genua wurde gesendet und ist noch in der Mediathek zu sehen
- Ein kurzer BR Beitrag über Junge Leute in der Landwirtschaft in der Serie „Unser Land” ist noch verfügbar
- Artikel Triodos Bank: Interview mit Stephan Illi „Die Farbe des Geldes”
- Social Media: Im Rahmen unseres Fokusthemas 2025 „Junge Leute in die Landwirtschaft” haben wir unsere Präsenz auf Social Media ausgebaut. Das kurze Video zu den Kosten, die mit dem Einstieg in die Landwirtschaft verbunden sind, kam besonders gut an. Innerhalb einer Woche wurde es mehr als 100.000-mal geklickt. > Instagram > Facebook > LinkedIn
Bodenständiges
Organic Future Camp 2025
Foto: BMLEH/Marzena Seidel
Vom 16. bis 18. Juni fand vor und während der Ökofeldtage in Canitz das Organic Future Camp statt. Organisiert wurde es von der Schweisfurth Stiftung, mit der wir schon seit vielen Jahren kooperieren. 110 junge Menschen kamen dort zusammen, um eine gemeinsame Vision für die Landwirtschaft der Zukunft zu entwerfen. Das Ergebnis: ein progressiver und praxisnaher 16-Punkte-Plan. Neben dem Bekenntnis zu fairen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, nachhaltigen und vielfältigen Produktionsweisen, sowie regionaler Wertschöpfung, enthält das Papier auch klare Forderungen, jungen Menschen den Einstieg in die Landwirtschaft zu erleichtern. Zentral dabei: fairer Zugang zu Land und zeitgemäße Lösungen für außerfamiliäre Hofübergaben.
Netzwerk Flächensicherung e.V. sucht Unterstützung
Unsere Partnerorganisation Netzwerk Flächensicherung möchte ihre Website neu aufsetzen. Das ganze natürlich so schnell und unkompliziert wie möglich ;-). Für die Umsetzung stehen derzeit 1.000 € zur Verfügung. Eine Abrechnung über die Ehrenamtspauschale (840 € steuerfrei) wäre möglich.
Aufgabe ist ein einfacher Neustart der Website mit: Übernahme der bestehenden Inhalte (Copy & Paste), einfachem, gut bearbeitbarem Template (derzeit Wordpress mit DIVI, gern auf Elementor oder ähnliches umstellen), erstem Update von Inhalten, Design kann übernommen werden, wir freuen uns aber auch über neue Ideen!
> Kontakt
Buchtipp: Brücken bauen: Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern. Der Erfolg der Zukunftskommission Landwirtschaft – und deren Scheitern? Analysen und Perspektiven für eine bessere Agrar-Politik.
> zum Buch
Kommende Veranstaltungen
Info-Abend am 03.09.25 | 19 Uhr | online
Fokusthema: Junge Menschen in die Landwirtschaft
Zugang zu Land ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass junge Menschen in die Landwirtschaft einsteigen oder eine außerfamiliäre Hofnachfolge antreten können.
Unser nächster Online-Info-Abend widmet sich daher intensiv unserem Jahresthema „Junge Menschen in die Landwirtschaft". Die jungen Betriebsgründer*innen zweier unserer Landkaufprojekte werden berichten: Von Biolee bei Münster und von der Langendorfer Mühle bei Marburg.
Der Info-Abend ist offen für alle Interessierten!
> unverbindliche Anmeldung
Kulturland vor Ort – Wir sind in deiner Region!
In diesem Sommer kommen wir wieder zu verschiedensten Veranstaltungen in ganz Deutschland: Zum Austausch mit unseren Mitgliedern, zum Kennenlernen und zum gemeinsamen Feiern!
> zur Terminübersicht
Termine in der Übersicht:
- 31.08.25 Info-Stand von Kulturland und Biolee | Familienfest Münster
- 01.09. und 04.09.25 Vortrag und Workshop beim Bäläkä (Treffen bäuerlicher und ländlicher Kämpfe) | Sachsen
- 03.09.25 Info-Abend | Junge Menschen in die Landwirtschaft | online | Anmeldung
- 10./11.09.25 interaktiver Info-Stand | Ackerfestival Berlin
- 06. - 09.10.25 Mitgliederversammlung des europäischen Netzwerks Access to Land in Hitzacker
- 23./24.10.25 Book-Launch Stadt-Land-Boden | Würzburg
> zur Terminübersicht
Ein Wort zum Schluss...
Habt ihr euch in einer stillen Minute nicht auch schon mal gefragt, warum Boden überhaupt Privateigentum sein darf? Man kann ihn nicht herstellen, nicht vermehren und nicht wegtragen. Er ist ein Stück der Haut dieses Planeten, auf dem wir alle nur Besucher sind.
Genauso wie Wasser und Luft brauchen wir (alle Lebewesen!) gesunden Boden zum Über-Leben. Dafür gibt es den Begriff der Gemeingüter. Doch durch all die Verwirrungen der Geschichte trauen wir uns vielleicht nicht mehr, die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. In Zeiten, in denen so viele alte Systeme an ihr Ende kommen, sollten wir wieder den Mut dazu finden. Und wir bei der Kulturland fangen einfach schon mal an mit dem Weltverändern. In diesem Sinne, Danke, dass ihr nicht nur Fragen stellt, sondern auch handelt! Lasst uns darüber noch viel mehr reden!
von Stephanie
Kontakt
Bei Fragen rund um die Kulturland eG meldet Euch gerne bei
Stephanie Wild
stephanie.wild@kulturland.de
Mobil: +49 151 464 39453
Beste Erreichbarkeit:
Mo, Di, Do, Fr: 9 Uhr – 13 Uhr
Impressum
Verantwortlich: Stephan Illi
Redaktion: Stephanie Wild
Herausgeber: Kulturland-Genossenschaft, Hauptstraße 19, 29456 Hitzacker
www.kulturland.de
Eingetragen im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Lüneburg GnR 200018 Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben liegen die Bildrechte bei der Kulturland eG