So funktioniert die Kulturland eG
Die Kulturland-Genossenschaft unterstützt regional orientierte Biolandwirtïnnen bei der langfristigen Sicherung ihrer Wirtschaftsflächen. Kundïnnen, Freunde, Unterstützer eines Hofes (der „Umkreis“) sowie Städterïnnen aus den Ballungszentren und natürlich auch „Dörfler“ können über Genossenschaftsanteile Geld in die Genossenschaft einlegen. Mit diesen Mitteln kauft die Kulturland eG gemeinsam mit den Höfen das Land, um dieses unbefristet und dauerhaft den Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung zu stellen.
Mitglieder können ihre Anteile auch einem gemeinnützigen Träger oder einer kooperierenden Stiftung übertragen, welche diese der Kulturland eG dann dauerhaft für die Flächensicherung zur Verfügung stellt.
Die Mitglieder werden über die Entwicklung des Hofes auf dem Laufenden gehalten und können sich im Rahmen einer Regionalgruppe der Genossenschaft an der Hofentwicklung beteiligen. Die Pachthöhe ist vom Bodenpreis entkoppelt, sie orientiert sich an der langfristigen Gewährleistung von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit.
Erklärvideo
Hier zeigen wir, wie die Kulturland-Genossenschaft funktioniert. Schau Dir an, wie Bauer Bruno, die Genossenschaft und die Kundinnen und Kunden des Hofes gemeinsam Land sichern. Der Film erklärt auch, welchen Effekt langfristige Pachtverträge für den Natur- und Umweltschutz haben und warum es auf Kulturland-Anteile keine Rendite geben kann.
Du willst noch mehr über uns erfahren?
Lies unser Leitbild oder lerne unsere Teammitglieder kennen. Außerdem kannst Du in den letzten Ausgaben unseres Rundbriefes lesen, und natürlich alle unsere Höfe entdecken - viele davon auch mit einem Portraitfilm. Unter Presse findest Du Beiträge aus Zeitungen, Radio und Fernsehen.
Erfahre, wie genau wir den Landkauf mit unseren Höfen organisieren, so dass diese wirklich gut für die Zukunft abgesichert sind. Lies dazu unter „Infos für Höfe“.