Informationen für Hofsuchende

Immer mehr bäuerliche Betriebe öffnen sich für eine außerfamiliäre Hofübergabe. Das Kulturland Modell kann diesen Prozess unterstützen. Deshalb sind wir auf der Suche nach Nachfolgerïnnen für Höfe die uns von  Bäuerinnen und Bauern übergeben wurden, deren Kinder den Hof nicht übernehmen wollen. Auch sind unsere Partnerhöfe auf der Suche Nachfolgerïnnen. 

Für alle die Interesse haben einen Hof zu übernehmen, bieten wir die Möglichkeit ihr Such-Profil bei uns zu hinterlegen. Wir melden uns wenn uns passende Höfe angeboten werden. Das entsprechende Formular senden wir auf Anfrage gerne zu.

Unser Hofübernahme- Stammtisch

Alle zwei bis drei Monate laden wir zu einem abendlichen virtuellen Hofübernahme-Stammtisch ein. Dieser ist für alle, die ernsthaft daran interessiert sind einen Hof zu übernehmen, aber auch für Menschen, die sich aktuell in einem Hofübernahmeprozess befinden. Es nehmen jeweils Mitarbeiterïnnen der Kulturland-Genossenschaft und auch Bäuerinnen und Bauern unserer Partnerhöfe teil, um ihre Erfahrungen zu teilen und über unsere aktuellen Höfe zu berichten für die wir eine Hofnachfolge suchen. Den nächsten Hofübergabe-Stammtisch findet ihr jeweils unter unseren Veranstaltungen.

Aktuelle Hofübernahme-Angebote

Ries Hof

 
 


Der Ries-Hof ist ein vielseitiger bio-dynamischer Hof inmitten der leicht hügeligen Landschaft der Hildesheimer Börde. Eine Gegend die sonst bekannt ist für eine sehr intensive, konventionelle Landwirtschaft. 

Der Vollerwerbsbetrieb produziert schwerpunktmäßig Feldgemüse (z.B. Möhren und Rote Bete für Völkel Säfte), Kartoffeln, Getreide, betreibt eine Bullenmast sowie einem kleinen Hofladen. Ökologisches und soziales Engagement standen seit der Gründung des Betriebes 1987 stets im Mittelpunkt.

  Schwalbenhof

 
 


Seit der Gründung vor über 40 Jahren werden die Flächen der Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Angefangen hatte der Betrieb mit dem Anbau von Getreide. Heute ist der im Hunsrück gelegene Hof ein regional gut vernetzter, vielfältiger und lebendiger Betrieb mit mehreren Standbeinen. Das Team der Hofgemeinschaft rund um die Leiter*innen Elisabeth Rivert sowie Clemens und Marian Dorn bewirtschaftet mittlerweile ca. 120 ha Acker- und Weideland nach Demeter-Richtlinien und setzt dabei auf einen geschlossenen Betriebsorganismus und regionale Wertschöpfung. Neben dem Anbau von Gemüse-, Kartoffeln und Getreide, werden auch Hühner in Mobilställen und Schweine gehalten. Sogar eine Imkerei ist auf dem Hof.

Das Herz des Betriebes sind aber die Milchkühe, deren Milch in der hofeigenen Käserei zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet wird. Zusammen mit der ebenfalls hofeigenen Brotbäckerei ist eine wichtige Wertschöpfungsquelle auf dem Hof entstanden, die außerdem zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen hat. Das für das Brot angebaute Getreide stammt zum Teil aus eigener Züchtung und ist damit bestens angepasst ans regionale Klima und die Bodenbedingungen vor Ort.

Nun befindet sich der Hof im Generationenwechsel und sucht nach engagierten jungen Menschen, die mit einsteigen wollen!

Arche- und Naturschutzhof Luna

 
 


Dieser Hof liegt im Leinebergland und verkörpert die Vision einer naturgemäßen, lebendigen Landwirtschaft. Der jetzige Betriebsleiter hat diesen Traum verfolgt und verwirklicht und nun ist es an der Zeit, den Hof an eine neue Generation zu übergeben. Um diese Hofnachfolge zu realisieren, arbeiten Wilhelm und Marita Bertram mit der Kulturland-Genossenschaft zusammen. Wir suchen selbstständige und zuverlässige Landwirtïnnen - eine Familie oder junge Gemeinschaft - idealerweise mit Erfahrung im Ökolandbau und mit Liebe zu den Kühen. Wichtig ist uns, dass die neuen Betreiberïnnen ähnliche Wertvorstellungen haben und Freude am Wirken in der Gemeinschaft sowie Verantwortung für die Tiere und die Natur mitbringen. Es gibt einen Film, der anlässlich des Gewinns des Bundespreises Ökolandbau gedreht wurde. 

Der Plan ist, die ökologische und nachhaltige Landwirtschaft und Zucht seltener Tierarten zu erhalten und das Potential des Betriebes weiter auszubauen. Dazu sichert die Kulturland Genossenschaft (eG) Grund und Boden und bietet den neuen Eignern langfristige Pacht und Erbbaurecht für Haus und Hof. Das Konzept bietet eine Lösung für den Wandel in der Landwirtschaft und sichert Flächen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Kulturland Genossenschaft begleitet den Übernahmeprozess auf Wunsch intensiv, hilft bei der Eigenkapitalbeschaffung, schafft Vernetzung und hat Kompetenzen für die soziale, menschliche Seite einer Hofübernahme. Unsere Erfahrung zeigt, das die “Chemie” zwischen Menschen, der Hauptfaktor ist, für einen gelungenen Generationswechsel.

Hof Mühlenberg

Seit der Gründung vor über 40 Jahren werden die Flächen der Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Angefangen hatte der Betrieb mit dem Anbau von Getreide. Heute ist der im Hunsrück gelegene Hof ein regional gut vernetzter, vielfältiger und lebendiger Betrieb mit mehreren Standbeinen. Das Team der Hofgemeinschaft rund um die Leiterïnnen Elisabeth Rivert sowie Clemens und Marian Dorn bewirtschaftet mittlerweile ca. 120 ha Acker- und Weideland nach Demeter-Richtlinien und setzt dabei auf einen geschlossenen Betriebsorganismus und regionale Wertschöpfung. Neben dem Anbau von Gemüse-, Kartoffeln und Getreide, werden auch Hühner in Mobilställen und Schweine gehalten. Sogar eine Imkerei ist auf dem Hof.

Das Herz des Betriebes sind aber die Milchkühe, deren Milch in der hofeigenen Käserei zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet wird. Zusammen mit der ebenfalls hofeigenen Brotbäckerei ist eine wichtige Wertschöpfungsquelle auf dem Hof entstanden, die außerdem zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen hat. Das für das Brot angebaute Getreide stammt zum Teil aus eigener Züchtung und ist damit bestens angepasst ans regionale Klima und die Bodenbedingungen vor Ort.

Nun befindet sich der Hof im Generationenwechsel und sucht nach engagierten jungen Menschen, die mit einsteigen wollen!




Hagen Hasselbring 
https://www.hof-mühlenberg.de
hof-muehlenberg@ewetel.net
04746 - 72 53 35

Hof Niederholzhausen

Wir, vier Erwachsene und ein Kind (9 Jahre), bewirtschaften einen Naturland-Betrieb in Nordhessen ca. 25 km nordöstlich von Marburg. Drei von uns arbeiten auf dem Hof, eine auswärts. Wir leben als Wohngemeinschaft in einem Haushalt.

Der Hof befindet sich in Alleinlage, der nächste Ort ist 6km weit weg. Dort befinden sich auch Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Schule etc. Der landwirtschaftliche Betrieb umfasst 105 ha Grünland und 30 ha Acker mit 30-55 Bodenpunkten. Unser wichtigstes Standbein ist die Schafhaltung mit 450 Mutterschafen. Der Hof ist ein Vierseithof und Kulturdenkmal. Das Wohnhaus hat ca. 280qm Wohnfläche und weitere Ausbaumöglichkeiten.

Unser Plan ist es unseren Ackerbau sukzessive zu einem Agroforstsystem umzubauen und mit einem Marketgarden zu erweitern. Sowohl für diese Bereiche, als auch für unsere Schafhaltung wünschen wir uns Menschen, die gerne in Gemeinschaft leben und arbeiten wollen. Leben und Arbeiten auf und mit dem Land begreifen wir als Prozess und wollen ihn mit Euch gestalten.

Als notwendig erachten wir Erfahrung in der Landwirtschaft, Diskursfähigkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Uns ist natürlich bewusst, dass Familien und Gruppen nicht nur aus Bäuerinnen oder Bauern bestehen. So ist es auch bei uns. Letztlich zählt Verständnis und Sympathie. Wer kein Händchen für Schafe hat, kann hier eins bekommen und für den Agroforst legen wir uns das Händchen zusammen zu.

Weitere Höfe

Es gibt auch Höfe, die noch nicht Partnerbetriebe der Kulturland-Genossenschaft sind, aber dies gerne werden möchten und Nachfolgerïnnen suchen: 

  • Hollerhof bei Oldenburg, 30 ha Ackerfläche - soll eine Solawi entstehen

Es kommen laufend neue Anfragen von Betrieben auf uns zu, die Nachfolgerïnnen suchen.