Kulturland-Genossenschaft - Lebendiges Land in gemeinsamer Hand
Wir organisieren "Allmende" – Gemeinschaftseigentum an Grund und Boden – für die bäuerlich geführte ökologische Landwirtschaft. Wir erwerben Ackerland, Wiesen, Weiden, Hecken und Biotope und stellen das Land regional eingebundenen Bauernhöfen zur Verfügung, die Bio-Lebensmittel vor Ort vermarkten, Führungen anbieten, Naturschutz und Landschaftspflege betreiben, soziale Betreuung leisten oder erlebnispädagogisch mit Schulklassen arbeiten. Im Rahmen der Kulturland-Genossenschaft kannst Du für Deine 2.000 m² Verantwortung übernehmen und Dich, wenn Du möchtest, am Hofleben beteiligen.
1460
Genossïnnen
33
Partnerbetriebe
580
Hektar Land
Dafür stehen wir
Das neue Jahr startete politisch. Am 26. Januar lud die Kulturland eG gemeinsam mit dem Netzwerk Flächensicherung und dem Netzwerk Landwirtschaft ist Gemeingut zu einer hybrid organisierten Fachtagung zum Thema Bauern ohne Boden? - Neue Eingentumsträger für den Zugang zu Land ein.
Die Kulturland-Genossenschaft unterstützt regional orientierte Biolandwirtïnnen bei der langfristigen Sicherung ihrer Wirtschaftsflächen. Kundïnnen, Freunde, Unterstützer eines Hofes (der "Umkreis") sowie Städterïnnen aus den Ballungszentren und natürlich auch "Dörfler" können über Genossenschaftsanteile Geld in die Genossenschaft einlegen.
Auf jede/n Bundesbürgerïn, groß und klein, kommen 2.000 qm Landwirtschaftsfläche. Also auch auf Dich, Deine Kinder und jeden Deiner Freunde und Freundinnen! Wäre es nicht schön zu wissen, was dort passiert, wer das Land bewirtschaftet, wie damit umgegangen wird?
Seit Ausbruch der Weltfinanzkrise 2008 bewegen sich die landwirtschaftlichen Bodenpreise steil nach oben. Immer mehr außerlandwirtschaftliche Investorïnnen setzen auf Äcker, Grünland und Wald als sicheren Hafen für ihre Geldanlage. Zudem führt die Förderung von Biogasanlagen zu einer gewaltigen Nachfrage nach Mais und lässt die Boden- und Pachtpreise zusätzlich stark steigen.
Neuigkeiten
Die Kulturland Genossenschaft unterstützt die Aktion und ist mit einem Infostand am Brandenburger Tor vertreten.
Landkaufbeteiligung als Beitrag zum Klimaschutz
Viel zu früh erlag er am 8.9.2022 mit 74 Jahren einer Krebserkrankung.
Zu Beginn des Krieges in der Ukraine haben wir uns gefragt, was wir als Kulturland eG tun können, um zu helfen.