In Münster steht das Fortbestehen des 2022 neu gegründeten Bio-Hofs “Biolee” auf dem Spiel. Obwohl die Landwirtschaft dringend Nachwuchs braucht, und der Betrieb mit seinem innovativen Konzept Vorbildcharakter hat, muss Junglandwirt David Büchler die Sicherung seiner wichtigsten Ackerfläche am 09.09.2025 vor dem OLG Hamm erstreiten.
Spekulation treibt die Preise für landwirtschaftliche Flächen in die Höhe. Insbesondere in Stadtnähe sind Landkäufe durch nachhaltige landwirtschaftliche Produktion nicht mehr zu finanzieren. David Büchler ist daher der Kulturland Genossenschaft beigetreten, um 5,7 ha Ackerfläche gemeinschaftlich mit derzeit 200 weiteren Unterstützer*innen zu kaufen.
Gemeinsam mit der Kulturland eG hat David Büchler die Kulturland Westfalen KG als regional verankerte, demokratisch kontrollierte Eigentümerin gegründet. Doch im Dezember 2023 versagt die Landwirtschaftskammer NRW die Genehmigung für den Landkauf auf Grundlage des Grundstücksverkehrsgesetzes. Dieses Gesetz aus dem Jahr 1962 soll die Landwirtschaft vor dem Ausverkauf ihres Bodens schützen und eine breite Streuung von Eigentum sicherstellen. Die Kammer argumentiert, dass die Kulturland Westfalen KG im rechtlichen Sinne kein Landwirt sei. Doch in diesem Fall ermöglicht der gemeinschaftliche Landkauf eine bäuerliche Landwirtschaft, die sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirkt. “Wenn der Landkauf hier versagt wird, trifft das Gesetz genau die Falschen”, argumentiert Stephan Illi, Vorstand der Kulturland eG.
Das Amtsgericht Münster hatte im August 2024 zugunsten der Kulturland Westfalen KG geurteilt, dass diese im konkreten Fall als Landwirtin zu behandeln sei. Der Richter geht dabei auch immer wieder auf den Zweck der KG ein, der im KG-Vertrag geregelt ist, nämlich die langfristige Sicherung von Boden für die bäuerliche ökologische Landwirtschaft.
Weil die Landwirtschaftskammer Widerspruch gegen die Entscheidung eingelegt hat, entscheidet jetzt das OLG Hamm in zweiter Instanz, ob die Kulturland Westfalen KG die 5,7 ha große Ackerfläche kaufen darf. David Büchler vertritt die KG als Komplementär.
Die Geschichte von Biolee zeigt, wie wichtig Solidarität und Unterstützung für bäuerlich geführte Betriebe sind - und wie existenziell die Frage des Bodeneigentums ist.
Die bäuerliche Landwirtschaft braucht dringend Nachwuchs. Daher setzt sich die Kulturland eG dafür ein, jungen Menschen Zugang zu Land zu verschaffen und hat auf ihrer Webseite Informationen in Text und Bild zum Thema zusammengestellt.