
Hintergründe und Studien
Hintergründe
weiter im Höhenflug — Die Bodenpreisentwicklung im Jahr vor Corona sind für Äcker und Wiesen bundesweit wieder um 3,74% zum Vorjahr 2018 gestiegen . Dahinter verbergen sich große regionale Unterschiede: Thüringen (9,01%) und Brandenburg (7,27%) führen die Liste an, in absoluten Zahlen liegt Niedersachsen mit einem Anstieg von 1664 € an der Spitze. Abgeschwächter Anstieg im Norden (SH 2,25%, Nds 4,56%), in Süddeutschland (Bayern und BaWü: -1,94%) regional leichter Rückgänge. Damit sind die Bodenpreise in den alten Bundesländern seit Beginn der Weltfinanzkrise 2007 um 134,21% gestiegen, in den neuen Ländern um 293%, im Bundesdurchschnitt um 187%. Dabei gibt es große regionale Unterschiede.
Klimaschutz durch Humuserhalt — Einfluss, Möglichkeiten und Grenzen landwirtschaftlicher Maßnahmen. Gute Zusammenfassung zum Thema aus der Unabhängigen Bauernstimme (2015).
Teureres Ackerland versetzt Bauern in Sorge — Zeitungsbericht (2015) über gestiegene Bodenpreise.
Spekulative Blasen auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt — wissenschaftlicher Beitrag aus dem Thünen-Institut Braunschweig zur Frage, ob die aktuelle Preisentwicklung eine "Blase" darstellt, die schnell wieder platzen kann. Die Forscher kommen zum Schluss, dass "die Kaufwertentwicklung im Rahmen rationaler Erwartung ist, wenn man diese mit der Entwicklung der Pachtpreise und der Marktzinsen im selben Zeitraum vergleicht", dass also keine "Blase" vorliegt.
Bodenwelten — informative Seite des Bundesverbands Boden e.V.
Boden verstehen, Boden schützen, Boden erleben, Boden und Kunst… mit virtuellen Exkursionen zu verschiedenen Bodentypen.
Boden-Seite der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Bodennutzung, Humus, Bodenleben, Gefahren - mit einer informativen Humus-Broschüre zum download.
Bodenatlas der Heinrich-Böll-Stiftung
Warum wird Land immer teurer? Wieviel Boden geht jedes Jahr verloren? Wie viele Quadratkilometer Acker- und Weideflächen „importieren“ wir für unsere Ernährung? Wem gehört das Land? Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit.
Studien
Land[frei]kauf - Bodenmarkt und neue Eigentumsformen im Ökologischen Landbau (Oktober 2012, 106 S.). Vorbereitende Studie zur Gründung der Kulturland eG: Auswertung von 40 Jahren Erfahrungen mit alternativen Eigentumsträgern mit Konzeptentwurf für eine neue Genossenschaft.
Von Titus Bahner, Xaver Diermayr, Thomas Schmid, Alexander Schwedeler, Matthias Zaiser und Ilsabé Zucker.
Diese Studie kann auch als Druckversion erhältlich (20 € inkl. Porto) über unser Büro bestellt werden.
Landwirtschaft als Gemeingut (Feb. 2013, 89 S.). Bestandsaufnahme der 185 "gemeinnützigen Träger" für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland.
Von Thomas Rüter, Matthias Zaiser und Annika Nägel
Wissenschaftliche Arbeiten
- Andrej Holm / Christoph Laimer (2021): Gemeinschaftliches Wohnen und Selbst-Organisiertes Bauen, TU Wien Academic Press
- Marit, Rosol (2020): On the Significance of Alternative Economic Practices: Reconceptualizing Alterity in Alternative Food Networks, Economic Geography, 96:1, 52-76
- Ehrich, Julia (2019): Engagement in Landkaufgenossenschaften - Masterarbeit HNE Eberswalde
- Haubner, Nils (2018): Inwieweit stellen Bodengenossenschaften "Commons" dar? - Das Fallbeispiel der Kulturland e.G. Bachelorarbeit Agrarwissenschaften Halle.
- Roth; Benedikt (2017): Land cooperatives as a model for sustainable agriculture - A case study in Germany - Masterarbeit BTH Karlskrona / Sweden.
- Ast, Sebastian (2017): Access to Land for Community Supported Agriculture "CSA" - Bachelorarbeit Van Hall Larenstein Universität / NL.
- Fabjancic, Nina (2016): Neue Modelle gemeinschaftlicher Unterstützung der ökologischen Landwirtschaft - Masterarbeit Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement HWR Berlin.
- Hagenhofer, Katharina (2015): Civic Initiatives Supporting New Entrants Into Farming In Europe: Drivers Of A New Agro-social Paradigm? - Masterarbeit BOKU Wien.
- Wolf, Christine (2013): Bestimmungsgründe der Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen unter besonderer Berücksichtigung des Ökolandbaus - Bachelorarbeit Landwirtschaftliche Betriebslehre Hohenheim.