Direkt zum Inhalt
  • Multimedia Header
    Gemeinsames Säen auf dem Feld

Hofgemeinschaft Heggelbachhof

Wir sichern gemeinsam 15 Hektar fruchtbares Ackerland
Haupt-Inhaltsfeld

Der Heggelbachhof in der Bodenseeregion wird seit 1986 biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf 160 ha werden dort Getreide, Hackfrüchte, Kleegras und Gemüse angebaut. Der Hof hält Kühe, Schweine, Schafe und Hühner. Die Käserei verarbeitet die Milch zu Käse, Quark und vielen weiteren Milchprodukten.

Der Heggelbachhof versorgt die Menschen in der Bodenseeregion und darüber hinaus über einen Hofladen sowie über die Zusammenarbeit mit verschiedenen Großhändlern, vor allem Bodan und Okle. Auf dem Hof arbeiten und leben fünf Familien und einige weitere Mitarbeiter mit insgesamt 15 Kindern.

Im Jahr 2012 drohte dem Hof der Verlust von 15 ha fruchtbarem Ackerland. Die Eigentümer wollten verkaufen. Nachdem das Land zwischenzeitlich durch eine Bankfinanzierung gesichert werden konnte, konnten wir die Äcker 2019 nun der Kulturland eG übertragen und dadurch in das gemeinsame Eigentum der Hofkunden und Freunde überführen, um dort langfristig weiter biologisch-dynamisch arbeiten zu können.

Die Finanzierung des Landkaufs in einer Größenordnung von 500.000 € konnten wir unter anderem durch eine innovative Form der gemeinschaftlichen Altersversorgung erreichen, bei der sich - neben zahlreichen GenossInnen - auch die Landwirtsfamilien selber an der Sicherung der Fläche beteiligt haben. Du kannst die Kulturland-Genossenschaft auch weiterhin über diese Projektseite unterstützen und Genossenschaftsanteile zeichnen - dafür haben wir ein Zusatzziel freigeschaltet.

Auf „Ihrem Land für Morgen“ wird vor allem Feldgemüse (Sellerie, Rote Bete....) im Wechsel mit Ackerfutter (Kleegrasmischung) und Brotgetreide angebaut.

Videoportrait unserers Hofes

Remote video URL

Die Fläche

In der Karte sind die gekauften Flächen gelb markiert.

HTML

Worum es geht

Seit Ausbruch der Weltfinanzkrise 2008 fließt immer mehr Spekulationsgeld von außerlandwirtschaftlichen Investoren in Äcker, Grünland und Wald als sicheren Hafen für ihre Geldanlage. Als Folge haben sich die landwirtschaftlichen Bodenpreise in Deutschland alleine in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. 

Heutige Hofübernahmen sind so häufig mit jahrzehntelanger Verschuldung verbunden oder finanziell untragbar. Obwohl Nachwuchs an motivierten, kompetenten Menschen in der Landwirtschaft vorhanden wäre, verfügen diese nicht über das notwendige Kapital, um Höfe und Land zu übernehmen. Bestehende Höfe stehen in einem unaufhörlichen finanziellen Überlebenskampf. Die Folge davon ist, dass immer weniger Menschen mit immer größeren Maschinen immer größere Flächen bewirtschaften. Soziale und ökologische Gedanken finden in dieser Art der Landwirtschaft keinen Platz. 

Wenn Bäuerinnen und Bauern sich selbst, ihre Tiere und Pflanzen und den Boden ausbeuten müssen, dann zahlen wir alle den Preis dafür, denn Landwirtschaft ist Gemeingut. Unser aller Gesundheit, individuell und als Gesellschaft, hängt daran, dass wir heute und für Generationen eine gesunde, vielfältige und handwerkliche Landwirtschaft betreiben. 

Um der Spekulation mit landwirtschaftlichem Land Einhalt zu gebieten, wurde die Kulturland-Genossenschaft ins Leben gerufen. Über die Kulturland eG können Kundïnnen, Bürgerïnnen und Freunde gemeinschaftlich Eigentümerïnnen von Boden werden. Dieser Boden wird so dem Spekulationsmarkt entzogen und langfristig an ökologisch wirtschaftende und regional eingebundene Betriebe verpachtet.

2000 Quadratmeter für eine gesunde Ernährung

Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung braucht jeder von uns 2.000 qm Landwirtschaftsfläche. Wäre es nicht schön zu wissen, was dort passiert, wer das Land bewirtschaftet, wie damit umgegangen wird?

Die Kulturland-Genossenschaft ermöglicht es Dir, für 2000 Quadratmeter – oder weniger, oder mehr – reale Verantwortung zu übernehmen. Ein Genossenschaftsanteil kostet 500 Euro und sichert so 150 qm langfristig für den Heggelbachhof. Mit 13 Genossenschaftsanteilen oder 6.500 Euro kannst Du also 2000 Quadratmeter für den Heggelbachhof sichern. 

Über die Kulturland-Genossenschaft

Die Kulturland eG ist eine Gemeinschaft von Bäuerinnen und Bauern und Bürgerinnen und Bürgern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, landwirtschaftliches Land aus der Spekulation zu befreien. Mit dem Geld aller Genossinnen und Genossen erwirbt die Kulturland eG landwirtschaftliche Flächen, um sie im Sinne einer modernen „Allmende“ langfristig zu sichern und zu günstigen Konditionen an Höfe, die ökologisch wirtschaften und sich darüber hinaus sozial öffnen und bewusst in ihre Region einbinden, zu verpachten.

Remote video URL
Remote video URL

Kontakt

E-Mail-Adresse
landwirtschaft [at] heggelbachhof.de
Telefon