Direkt zum Inhalt
  • Multimedia Header
    Ziegenbild Bienenwerder

z Hof Bienenwerder

Wir sichern unsere Gemüseanbauflächen
Haupt-Inhaltsfeld

Seit 2004 bewirtschaften wir, ein Kollektiv von 12 bis 15 Menschen, unseren vielseitigen Bauernhof bei Müncheberg östlich von Berlin. Die Grünland-, Gemüse-, Biotop- und Waldflächen liegen in Alleinlage in einer großen Lichtung, umgeben von Kiefernwald und durchflossen von einem kleinen Bächlein.

Land- und Forstwirtschaft finden auf über 50 ha statt. Wir halten Pinzgauer Mutterkühe, Thüringer Waldziegen, Hühner und Bienen sowie natürlich Arbeitspferde. Der Gemüseanbau auf 3 ha wird  mit Pferden betrieben und umfasst viele verschiedene Gemüsesorten. Mit Technikentwicklern erforschen und erproben wir neue Anbaugeräte für den einspännigen Pferdeeinsatz.

Sehr wichtig ist uns auch der politische Einsatz für bäuerliche Landwirtschaft, gerechten Zugang zu Grund und Boden und eine neue Ernährungskultur. Wir sind Gründungsmitglieder des Bündnis Junge Landwirtschaft in Brandenburg, arbeiten mit kollektiv geführten Bioläden in Berlin eng zusammen und unterstützen das Netzwerk The 15th Garden für Ernährungssouveränität im syrischen Bürgerkrieg.

Schon vor einigen Jahren mussten wir für die Sicherung der großen Flächen um uns herum und gegen die schlechte Landvergabepraxis in Ostdeutschland im allgemeinen kämpfen und konnten  einen Großteil unserer Flächen sichern.

Diesmal sind durch Verkäufe die von uns bewirtschafteten Gemüseanbauflächen gefährdet, die sich aus vielen kleinen Parzellen unterschiedlicher Eigentümer zusammensetzen. In Zusammenarbeit mit der Kulturland-Genossenschaft wollen wir möglichst viele dieser Flächen für die langfristige gärtnerische Bewirtschaftung sichern. 2017 konnten wir einen ersten Kaufvertrag unterschreiben, weitere werden folgen.

Mit Deiner Beteiligung konnten wir konkret 2,5 Hektar Gemüseacker kaufen. Dafür haben wir 21.500€ benötigt, die 2020 mit eurer Unterstützung zusammengekommen sind - vielen Dank!

Für zukünftige weitere Landkäufe haben wir ein Zusatzziel freigeschaltet, d.h. du kannst die Kulturland-Genossenschaft weiterhin über diese Projektseite unterstützen und einen oder viele Genossenschaftsanteile á 500 € zeichnen.

In der Karte kannst Du die Flächen sehen, die wir bereits gekauft haben (gelb markiert):

HTML

Videoportrait vom Hof Bienenwerder

Remote video URL

Stimmen aus unserer Gemeinschaft

Anchors
Jelka Plate
Mein Statement

***

Jelka Plate
Martin
Mein Statement

Ich freue mich dabei zu sein. Ich hoffe die momentane Situation macht auch der Politik bewusst, dass wir eine resilientere Landwirtschaft und Natur brauchen. Bäuerliche Biohöfe sowie menschliche und ökologische Vielfalt ist hierfür extrem wichtig so, dass auch Landwirtschaftskonzepte wie Agroforstwirtschaft und Waldgärten schneller ihren weg aufs Land finden.

Martin Rolletschek

2000 Quadratmeter für eine gesunde Ernährung

Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung braucht jeder von uns 2.000 qm Landwirtschaftsfläche. Wäre es nicht schön zu wissen, was dort passiert, wer das Land bewirtschaftet, wie damit umgegangen wird?

Die Kulturland-Genossenschaft ermöglicht es Dir, für 2000 Quadratmeter – oder weniger, oder mehr – reale Verantwortung zu übernehmen. Ein Genossenschaftsanteil kostet 500 Euro und sichert so 550 qm langfristig für den Hof Bienenwerder. Mit 4 Genossenschaftsanteilen oder 2.000 Euro kannst Du also 2000 Quadratmeter für Hof Bienenwerder sichern. 

Über die Kulturland-Genossenschaft

Die Kulturland eG ist eine Gemeinschaft von Bäuerinnen und Bauern und Bürgerinnen und Bürgern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, landwirtschaftliches Land aus der Spekulation zu befreien. Mit dem Geld aller Genossinnen und Genossen erwirbt die Kulturland eG landwirtschaftliche Flächen, um sie im Sinne einer modernen „Allmende“ langfristig zu sichern und zu günstigen Konditionen an Höfe, die ökologisch wirtschaften und sich darüber hinaus sozial öffnen und bewusst in ihre Region einbinden, zu verpachten.

Remote video URL
Remote video URL

Kontakt

E-Mail-Adresse
info [at] hofbienenwerder.org
Telefon