Haupt-Inhaltsfeld
Vorstand der Kulturland Genossenschaft
|
Dr. Titus Bahner
- Jahrgang 1960, aufgewachsen in Heidelberg, wohnt in Hitzacker an der Elbe
- Landwirtschaftsstudium an den Universitäten Hohenheim, Corvallis/Oregon und Kiel
- Promotion in Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.pol.) an der Universität Witten-Herdecke
- seit 1996 selbständiger Berater und Projektentwickler im ländlichen Raum in Norddeutschland und dem europäischen Ausland
- 2008-2011 Koordination des europäischen Netzwerkes Forum Synergies zum Austausch von Praxiserfahrungen in der nachhaltigen ländlichen Entwicklung
- weitere Infos und Veröffentlichungen unter www.lebendigesland.de
|
|
Stephan Illi
- Jahrgang 1963, aufgewachsen in Kirchheim/Teck, wohnt in Prien am Chiemsee
- landwirtschaftliches Praktikum und Lehre auf 3 Betrieben
- Landwirtschaftsstudium an der GH Kassel, Abschluss Diplom-Ingenieur
- 1993-2006 Geschäftsführer Demeter Milchbauerngemeinschaft, Seeon
- Erzeugerberater Demeter Bayern, Kranzberg
- selbständige freiberufliche Beratungstätigkeit
- 2006-2013 Geschäftsführender Vorstand Demeter e.V. Darmstadt
- weitere Infos unter www.stephanilli.de
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
|
Thomas Kliemt-Rippel
- Jahrgang 1988, wohnt in Hitzacker
- Fachmann für bio-dynamische Landwirtschaft
- 2011-2013 Mitgründer und Geschäftsführer von Organic Standard (CO2 Zertifikate für Humusaufbau)
- Seit 2013 selbstständiger Berater für Strategie- und Prozessentwicklung, und Durchführung von Projekten in Wirtschaft und Landwirtschaft
- Seit 2017 Projektentwicklung bei der Kulturland Genossenschaft
- Seit 2018 Mitgründer von www.OpenCrowdInvest.org
|
|
Hans-Albrecht Wiehler
- Jahrgang 1974, aufgewachsen in Lüneburg, wohnt in Hitzacker an der Elbe
- Forstwirtschaftsstudium an den Universitäten Freiburg/München/Oxford
- MBA Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg
- u.a. Leiter Hauptstadtbüro Bundesverband Bioenergie e.V., Klimaschutzmanager Landkreis Lüchow-Dannenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter Wuppertal Institut
- seit 2018 selbständiger Berater für Ländliche Transformation, u.a. tätig für CoWorkLand eG (www.coworkland.de)
- Vorstandsmitglied Regionalbewegung Niedersachsen
|
|
Stephanie Wild
- Jahrgang 1971, aufgewachsen im Odenwald, wohnt in Bad Belzig in Brandenburg
- Studium der Biologie in Darmstadt und Göttingen
- Sommer 2000, 2003 und 2009 Älplerin auf Schweizer Bergbauernhöfen
- 2003-2006 Aufbau der Solidarischen Landwirtschaft Landgut Lübnitz
- 2010- 2014 Seminarleiterin der bio-dynamischen Ausbildung in Ostdeutschland
- 2011 Gründungsmitglied des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft
- 2012-2020 Mitarbeiterin des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft u.a. für Öffentlichkeitsarbeit
|
|
Tanja Windeler (Büroassistenz)
- Jahrgang 1973, wohnt in Hitzacker an der Elbe
- Architekturstudium an der FH Nienburg / Hannover
- 2000 - 2004 Enercon Aurich, Windparkplanung
- 2010 - 2019 Mitarbeiterin im Projektbüro Kulturlandschaft
- seit 2019 bei der Kulturland eG
|
Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
|
Mona Knorr (Kampagnen)
- Jahrgang 1982, wohnt in Dresden
- Studium der Mittlere und Neueren Geschichte und Politikwissenschaften in Göttingen
- Tätigkeiten im Wissenschafts- und Projektmanagement
- Mitarbeiterin der Stadt München, Beratung von Kultur- und Kreativschaffenden
- Selbstständige Crowdfunding-Beraterin und Projektkoordinatorin
- Vorständin WirGarten e.V.
- weitere Infos unter monaknorr.de
|
Crowdinvest Plattform
Das nonprofit IT Kollektiv Geeks4Change entwickelt die Crowdinvest Plattform, auf der die Webseite der Kulturland-Genossenschaft und einzelne Kampagnen aufgebaut sind. Es begleitet zusätzlich einige der Crowdinvest-Kampagnen strategisch.
Hannes Steinhilber, Merlin Axel Rutz, Andi Rüther, Rainer Halbmann.
Aufsichtsrat
|
Matthias Zaiser (Aufsichtsratvorsitzender)
- Jahrgang 1968, aufgewachsen in Nürtingen, wohnt in Hamburg
- Ausbildung zum staatl. geprüften Landwirt, Landbauschule Bodensee
- Wirtschaftsstudium an der Privaten Universität Witten/Herdecke
- seit 2003 selbständiger Berater in Hamburg in den Schwerpunkten ökologische Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Sozial- und Kulturwirtschaft
- weitere Infos unter www.matthiaszaiser.de
|
|
Tobias Drechsel
- Jahrgang 1984, wohnt in Berlin
- Physikstudium an der TU Berlin
- Gründung der CSA Basta im Winter 2012/13 (als Teil der AbnehmerInnengruppe)
|
|
Friedemann Elsässer
- Jahrgang 1968, wohnt in Esslingen/Neckar
- Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen
- Rechtsreferendar beim LG Tübingen
- 1999 Zulassung als Rechtsanwalt beim LG Konstanz: u.a. Beratung und Vertretung bei der Gründung und Fortentwicklung der Neuwerk Genossenschaft www.neuwerk.org
- 2006 Zulassung bei LG Stuttgart und OLG Stuttgart: seitdem Tätigkeit in der wirtschafts- und zivilrechtlich ausgerichteten Kanzlei Dr. Theo Sauer und Kollegen, Beratung und Vertretung kleiner und mittelständischer Unternehmen.
|
|
Maike Aselmeyer
- Jahrgang 1975, wohnt in Freiburg i.Br.
- 2002-2005 Lehr- und Gesellenjahre auf biodynamischen Betrieben
- Seit 2005 jeden Sommer Führung von Alpbetrieben in Graubünden / Schweiz
- 2007-2011 Studium der Psychologie Uni Freiburg, Weiterbildung zur systemischen Beraterin und Mediatorin
- Seit 2013 freiberufliche landwirtschaftliche Beraterin und Seminarleiterin
- Seit 2016 Zusammenarbeit mit "Familie und Betrieb" St. Ulrich bei Freiburg: außerfamiläre Hofübergabe, Generationenkonflikte, psychische Schwierigkeiten und Überlastung in landwirtschaftlichen Betrieben
|
|
Alexander Schwedeler
- Jahrgang 1963, wohnt in Stuttgart
- 1999-2006 Aufbau des Beteiligungsgeschäfts der Triodos-Bank N.V., Zeist (Niederlande)
- in diesem Rahmen vielfältige Aufsichtsratstätigkeiten
- 2007-2013 Aufbau und Geschäftsleitung der Triodos-Bank N.V. Deutschland, Frankfurt
- in dieser Zeit Konzeption und Gründung des Triodos Organic Growth Fund, einer langfristig orientierten Beteiligungsgesellschaft für den ökologischen Mittelstand
- Seit 2014 Berater und Coach für Führungsfragen, Nachfolge und Organisationsentwicklung: www.alexanderschwedeler.de,
|
|
Thomas Schmid
- Jahrgang 1956, wohnt in Heggelbach / Bodensee
- Landwirtschaftsstudium an der Fachhochschule Nürtingen
- 1986 Kauf des Heggelbachhofes mit 45 ha LN, Gründung der Hofgemeinschaft Heggelbach GbR mit M. Reyer und R. Raneburger; Aufbau einer Hofkäserei und Umstellung zum Demeter-Betrieb
- 2003-2009 Aufnahme von vier jungen Gesellschaftern in die Hofgemeinschaft, Erweiterung der Betriebsfläche auf 165 ha
- 2010 Zukauf von 15 ha LN des Nachbarn, Erarbeiten eines Lösungsansatzes für zukünftigen Landkauf
- 2013-2019 Vorstand der Kulturland eG, im Juni 2019 Wechsel in den Aufsichtsrat
|
Weiterlesen
Leitbild - Gründung und Jahresberichte - Organigramm - unsere Partner - die Rundbriefe - Hintergründe und Studien - Mitglied werden und unterstützen