Direkt zum Inhalt
  • Multimedia Header
    Bauern ohne Boden

"Bauern ohne Boden?" Fachtagung vom 26. Januar 2022

Haupt-Inhaltsfeld

Das neue Jahr startete politisch. Am 26. Januar lud die Kulturland eG gemeinsam mit dem Netzwerk Flächensicherung und dem Netzwerk Landwirtschaft ist Gemeingut zu einer hybrid organisierten Fachtagung zum Thema Bauern ohne Boden? - Neue Eingentumsträger für den Zugang zu Land ein. 

Im Rahmen der Fachtagung wurde ein politisches Forderungspapier zur Förderung einer gemeinwohlorientierten Landwirtschaft vorgestellt. Dass es Rede- und Diskussionsbedarf zu diesem Thema gibt, zeigte das große Interesse von über 150 Menschen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, die die sechs Beiträge und zwei Podiumsdiskussionen online über den Livestream und bei Zoom verfolgen. Vor Ort in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin hatten sich weitere 30 Interessierte eingefunden. Unter den Zuhörenden waren viele Vertreter*innen von NGOs, aber auch Personen aus der Wissenschaft, Landwirt*innen und Verbraucher*innen.

Mit der Tagung wurde ein erster Raum für Austausch geschaffen, Adressaten von Seiten der Bodenträger, aber auch von Seiten der Politik und aus der Landwirtschaft gefunden.

Die Aufzeichnungen der Beiträge sind in der YouTube- Playlist einzeln abrufbar.

Programm und Präsentationen der Vorträge 

Begrüßung Alexander Gerber, Vorstand BÖLW

Einführung Der Boden von dem wir leben, Julia Bar-Tal, Landwirtin

Vortrag Die Situation auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt, Andreas Tietz, Thünen Institut

Vortrag Rechtliche Aspekte neuer Bodenträger, Thomas Rüter, Rechtsanwalt

Podium Boden langfristig für das Gemeinwohl sichern, Verschiedene Bodenträger stellen sich vor. Moderation: Felicitas Sommer

Videobeitrag Der neuen Generation den Boden bereiten, Anja Hradezki, Junglandwirtin

Vorträge  RURALZATION.eu, Titus Bahner, Frankreich macht's vor, Veronique Rioufol/ Terre de Liens

Politische Forderungen für eine gemeinwohlorientierte Landwirtschaft, Titus Bahner, KulturlandeG

Podium Politischer Rückenwind für gemeinwohlorientiertes Bodeneigentum? Vertreter:innen aus Politik und NGOs im Gespräch. Moderation: Kathrin Gerlof

 

Beantwortung der Fragen aus dem Chat

 

Ein großer Dank geht an die Förderer dieser Veranstaltung, die mit Ihrem Engagement zeigen, dass mit der Tagung ein wichtiges gesellschaftliches Thema aufgegriffen wurde.

Heinrich Böll-Stiftung           Heidehofstiftung           Zukunftsstiftung Landwirtschaft

 

Berichterstattung über die Fachtagung
https://www.grueneliga-berlin.de/publikationen/der-rabe-ralf/aktuelle-ausgabe/bodenmarkt